Irina Kube-Golovin
Dr. rer. nat.
Forschungsbereich: Tumorbiologie, Immunologie, Signaltransduktion, Extrazelluläre Vesikel, Nanomaterialien
Der Forschungsschwerpunkt von Dr. Irina Kube-Golovin umfasst die Tumorbiologie und Immunologie mit besonderem Fokus auf die Signaltransduktionsmechanismen von CEACAMs (Carcinoembryonic Antigen-related Cell Adhesion Molecules). Diese Familie von Zelladhäsionsmolekülen spielt eine zentrale Rolle in biologischen Prozessen wie Zellkommunikation, Immunmodulation und Tumorentwicklung. CEACAMs befinden sich vor allem auf der Oberfläche von Leukozyten sowie auf Epithel- und Endothelzellen. Durch ihre Interaktionen regulieren sie die Zellkommunikation und die Signaltransduktion in verschiedenen biologischen Kontexten. Dr. Kube-Golovin fokussiert sich insbesondere auf die Rolle von CEACAMs in der Tumorentstehung und -progression. Spezifische CEACAMs sind dabei als potenzielle Biomarker und therapeutische Targets von Interesse, da sie aktiv an der Tumorbildung und -ausbreitung beteiligt ist. Ziel der Forschung ist es, die CEACAM-vermittelten Signalwege besser zu verstehen und deren Einfluss auf Tumorentwicklung sowie Immunantwort zu entschlüsseln, um neue, gezielte therapeutische Ansätze zu entwickeln.
Zusätzlich widmet sich Dr. Kube-Golovin der Forschung zu extrazellulären Vesikeln (EVs) und den therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Nanomaterialien. Extrazelluläre Vesikel sind entscheidend für den interzellulären Informationsaustausch und die Modulation von Immunantworten, weshalb sie eine vielversprechende Zielstruktur in der Tumorforschung darstellen. Zudem untersucht Dr. Kube-Golovin den Einsatz von 2D Nanomaterialien (MXenes), um gezielt auf CEACAMs und andere Tumormarker einzuwirken und Tumorzellen selektiv zu zerstören.
Die interdisziplinäre Forschung vereint Ansätze aus Zellbiologie, Molekularbiologie, Immunologie und Materialwissenschaften und trägt dazu bei, neue Strategien zur Bekämpfung von Tumorerkrankungen zu entwickeln. Ein zentraler Bestandteil sind eigenständig entwickelte molekulare Werkzeuge, wie zum Beispiel spezifische Antikörper und rekombinante Proteine, die es ermöglichen, präzise Wechselwirkungen auf molekularer Ebene zu untersuchen. Darüber hinaus kommen verschiedene Zell- und Mausmodelle zum Einsatz, die als wichtige Plattformen dienen, um die in-vitro gewonnenen Ergebnisse auf die Komplexität eines ganzen Organismus zu übertragen und zu validieren.
Dr. Kube-Golovin betreut und bietet Bachelor-, Master- sowie Doktorarbeiten für naturwissenschaftliche und medizinische Studierende an. Die Beteiligung an EU- / DFG-geförderten Projekten und Kooperationen mit nationalen sowie internationalen Partnern bieten interdisziplinäre und abwechslungsreiche Möglichkeiten für wissenschaftliche Zusammenarbeit, den Austausch von Wissen und die Weiterentwicklung innovativer Forschungsansätze.
Research Focus: Tumor Biology, Immunology, Signal Transduction, Extracellular Vesicles, Nanomaterials
Dr. Irina Kube-Golovin’s research focus includes tumor biology and immunology, with a particular emphasis on the signal transduction mechanisms of CEACAMs (Carcinoembryonic Antigen-related Cell Adhesion Molecules). This family of cell adhesion molecules plays a key role in biological processes such as cell communication, immune response, and tumor development. CEACAMs are primarily expressed on the surface of leukocytes as well as on epithelial and endothelial cells. Through their interactions, they regulate cell communication and signal transduction in various biological contexts. Dr. Kube-Golovin focuses on the role of CEACAMs in tumor formation and progression. Specific CEACAMs are of particular interest as potential biomarkers and therapeutic targets, as they are actively involved in tumor development, progression and spread. The research aims to gain a deeper understanding of CEACAM-mediated signaling pathways and their effects on tumor development and immune response, with the goal of developing new, targeted therapeutic strategies.
In addition, Dr. Kube-Golovin focuses on the research of extracellular vesicles (EVs) and the therapeutic potential of nanomaterials. EVs are crucial for intercellular communication and modulation of immune responses, making them a promising target in cancer research. Furthermore, Dr. Kube-Golovin investigates the use of 2D nanomaterials (MXenes) to selectively target CEACAMs and other tumor markers, aiming to selectively destroy tumor cells.
Interdisciplinary research combines approaches from cell biology, molecular biology, immunology, and materials science to develop new strategies for combating cancer. A key component of this research is the use of self-developed molecular tools, such as specific antibodies and recombinant proteins, which enable precise investigation of molecular interactions. In addition, various cell and mouse models are employed as important platforms to transfer and validate in vitro findings within the complexity of a whole organism.
Dr. Kube-Golovin supervises and offers Bachelor’s, Master’s, and doctoral theses for students in the natural sciences and medicine. Participation in EU- / DFG-funded projects and collaborations with national and international partners provides interdisciplinary and diverse opportunities for scientific cooperation, knowledge exchange, and the further development of innovative research approaches.
Awards:
– Singer-Award for research excellence in the CEACAM field, 31st international CEACAM Symposium in New York City, 10/2023
– Karl-Oberdisse-Preis im Rahmen der 26. Jahrestagung der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie, 01/2021